31. | Salvia, Michele de (ed.) : Birth of the European human rights law, 1998 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph series Birth of the European human rights law : liber amicorum Carl Aage Norgaard = L'éclosion du droit européen des droits de l'homme : Mélanges en l'honneur de Carl Aage Norgaard / Salvia, Michele de (ed.) ; Villinger, Mark (ed.) - ( Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes : Rechtswissenscahft ; Bd. 20), xiv, 405 p.. - Baden-Baden : Nomos Verlag, 1998. ISBN 3-7890-5720-7 LANGUAGE: ENG, FRE ABSTRACT: PROLOGUE :. STEFAN TRECHSEL: Foreword. KERSTEN ROGGE: The European Comission of Human Rights. PART I: THE CONVENTION GUARANTEES AND THEIR CONTEXT = LES GARANTIES DE LA CONVENTION ET LEUR CONTEXTE. 1. EVERT A. ALKEMA: Civil Servants and Their "Civil Rights" under the European Convention (Art. 6 Para. 1 of the Convention). 2. IMRE BEKES: L'Article 13. 3. EDWIN BUSUTTIL: The Case-Law of the Commission as Regards Non-Discrimination (Article 14 of the Convention). 4. IRENEU CABRAL BARRETO: Jurisprudence de la Commission en matiere de Droits des Etrangers (Articles 3, 6, 8, 14 de la Convention, Article 4 du Protocole no. 4, Article 1 du Protocole no. 7). 5. BENEDETTO CONFORTI: Quelques Reflexions sur les Rapports de la Convention europeenne des Droits de l'Homme avec d'autres Conventions. 6. HANS DANELIUS: The Case-Law of the European Commission of Human Rights as Regards the Right to Life and the Prohibitions against Torture and Forced Labour (Article 2, 3 and 4 of the Convention). 7. ANNE-MARIE DOUGIN:La Jurisprudence de la Commission europeenne des Droits de l'Homme sur le Droit à la Liberte et à la Surete de la Personne dans un Contexte non Penal. 8. JEAN_CLAUDE GEUS: Quelle Liberte d'Expression pour l'Artiste?. 9. KURT HERNDL: The Case-Law of the Commission as Regards the Right to Free Elections (Article 3 of Protocol No. 1). 10. GAUKUR JÖRUNDSSON: The Case-Law of the Commission as Regards the Freedom of Assembly and Association. 11. JANE LIDDY: The Case-Law of the Commission as Regards the Right to Education (Article 2 of Protocol No. 1). 12. LOUKIS LOUCAIDES: The Case-Law of the Commission as Regards Rules of Interpretation. 13. JENS MEYER-LADEWIG: Right to Liberty and Security. 14. JIRI MUCHA: The Case-Law of the Commission as Regards the Administration of Civil Justice (Article 6 of the Convention). 15. STANLEY NAISMITH: Private and Family Life, Home and Correspondence. 16. MATTI PELLONPÄÄ: The Commission's Case Law on Article 1 of Protocol No. 1. 17. GEORG RESS: The Changing Relationship between State Immunity and Human Rights. 19. CHRISTOS ROZAKIS: The Case-Law of the Commission as Regards Freedom of Thought, Conscience and Religion (Article 9 of the Convention). 20. SERGIO SANSOTTA: Duree de la Procedure Civile en Italie. 21. JEAN CLAUDE SOYER: La Jurisprudence de la Commission quant à l'Administration de la Justice Penale. 22. DANIEL SVÁBY: La Jurisprudence de la Commission en Matiere d'Environnement (Article 8 de la Convention, Article 1 du Protocole Additionnel). PART II. THE CONTROL SYSTEM = LE SYSTEME DE CONTROLE: 1 MAUD BUQUICCHIO-DE BOER: Interim Measures by the European Commission of Human Rights. 2. AGNES DEBRICON: L'Exercice Efficace du Droit de Recours Individuel. 3. SALLY DOLLE: Friendly Settlement 14 Years on in the European Commission of Human Rights. 5. THEODOR GRUBER: Diffusion de la Jurisprudence de la Commission. 6. HANS CHRISTIAN KRÜGER: Gathering Evidence. 7. FERNANDO MARTINEZ RUIZ: Decision de la Commission: Non-Epuisement et Regle des Six Mois (Article 26 de la Convention). 8. MAREK ANTONI NOWICKI: Non-Governmental Organisations (NGOs) before the European Commission of Human Rights. 9. SANTIAGO QUESADA: L'Article 30 de la Convention. 10. CAROLINE RAVAUD: Relations de la Commission avec le Comite des Ministres du Conseil de l'Europe. 11. GIORDANO BRuNo REFFI/ANTONIO BULTRINI: Le Deces de la Partie Requerante dans la Procedure devant les Organes de la Convention europeenne des Droits de l'Homme. 12. KAREN REID: Article 25 of the Convention: Applications by Children. 13. MICHELE DE SALVIA: Les Relations de la Commission avec la Cour dans certains de leurs Aspects Proceduraux: Convergences et Turbulences. 14. HENRY G. SCHERMERS: The Relationship with the European Organisations Other than the Council of Europe. 15. CHRISTOPH SCHWAIGHOFER: Legal Persons, Organisations, Shareholders as Applicants (Article 25 of the Convention). 16. MARK E. VELIGER: Practices Developed by the Commission: Its Relationship with Governments. 17. A. WAMPACH: Pratiques de la Commission: Ses Relations avec les Requerants (Correspondance et Assistance Judiciaire). 18. ALBERT WEITZEL/WOLFGANG STRASSER: The Relationship between the European Convention on Human Rights and Other International Enforcement Mechanisms. 19. CLAUDIA WESTERDEK: Practices Developed by the Commission: Its Use of Languages. PART III : THE 11 TH PROTOCOL = LE 11 EME PROTOCOLE. 1. NICOLAS BRATZA AND MICHAEL O'BOYLE: The Legacy of the Commission to the New Court under the Protocol No 11 ANNEXES: Members of the European Commission of Human Rights 1954-1998 Membres de la Commission europeenne des Droits de l'Homme 1954-1998 Members of the Secretariat of the European Commission of Human Rights 1954-1998 Membres du Secretariat de la Commission europeenne des Droits de l'Homme 1954-1998 INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR; ECHRP-11; ECHR-25; ECHR-6; ECHR-2; ECHR-4; ECHR-3; ECHR-8; ECHR-13; ECHR-14; |
|
32. | Delvaux, henri (report presented by) : The notion of victim under article 25 of the European convention , 1980 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph The notion of victim under article 25 of the European convention : the individual as a victim of a vilation of the convention / Delvaux, henri (report presented by), 36 p.. - Strasbourg : Council of Europe, 1980. LANGUAGE: ENG DOCUMENT SYMBOL: H/Coll(80)I INDEX WORDS:
NOTE (MEETINGS): Fifth international colloquy about the European convention on human rights, org. by the Government of the Federal Republic of Germany and the Secretariat General of the Council of Europe, Frankfurt am Main, [1980049-19800412], [C] NOTE (GENERAL): ECHR-25; LIBRARY LOCATION: IMR SHELF CODE: CoE |
|
33. | Dröge, Cordula : Positive Verplichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2003 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph series Positive Verplichtungen der Staaten in der Europäischen Menschenrechtskonvention / Dröge, Cordula - (Beträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; Bd. 159), xx, 432 p.. - Berlin : Springer Verlag, 2003. - ISSN 0172-4770 ISBN 3-540-03703-9 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: INHALTSVERZEICHNIS:. I. Positive Verpflichtungen als Ausdruck der Schutzfunktion des Staates. II. Begriff der positiven Verpflichtungen. III. Unterteilungen der positiven Verpflichtugen. IV. Herleitung der positiven Verpflichtungen. V. Reichweite der positiven Verpflichtungen. VI. Prüfungsstruktur der positiven Verpflichtungen. Erstes Kapitel: Die horizontale Dimension der positiven Verpflichtungen 11 I. Rechtsprechung zu den Schutzpflichten im Rahmen der einzelnen Konventionsrechte. 1. Der Schutz des Privat- und Familienlebens als weitestes Recht mit Schutzwirkung (Artikel 8 EMRK). a) Der Schutz der körperlichen Integrität. b) Schutz der Privatsphäre vor öffentlichen Meinungsäußerungen und Beleidigung. c) Schutz vor Umweltbeeinträchtigungen. d) Positive Verpflichtungen als Ausdruck des Wortlauts des Artikel. 2. Schutzwirkung der Religionsfreiheit (Artikel 9 EMRK)?. a) Ausdrücklich behandelte Schutzpflichten. b) Indizien für Schutzpflichten in weiteren Urteilen?. 3. Schutz negativer Gewerkschaftsfreiheit und Schutz von Demonstrationen (Artikel 11 EMRK). a) Der Schutz der negativen Gewerkschaftsfreiheit als Beispiel einer Schutzpflicht im Abhängigkeitsverhältnis. b) Grenzen des Schutzes der negativen Gewerkschaftsfreiheit. c) Versammlungsfreiheit. 4. Schutz der Meinungsfreiheit des Individuums und der Presse vor größerer sozialer Macht (Artikel 10 EMRK). a) Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis. b) Schutzpflichten zur Erhaltung der Meinungsvielfalt. 5. Schutz vor Diskriminierung durch Private (Artikel 14 EMRK)? . 6. Gesetzlicher und präventiver Schutz des Lebens (Artikel 2 EMRK). a) Umfang des Lebensschutzes und Pflicht zur Bestrafung. b) Vorbemerkung: Die Entwicklung von präventiven Organisationspflichten zum Schutz vor staatlichen Eingriffen: die McCann-Rechtsprechung. c) Schutz des Lebens vor privaten Eingriffen. 7. Schutz der physischen und psychischen Integrität vor Eingriffen Dritter (Artikel 3 EMRK). 8. Verfahrensrechtlicher Schutz im Mietverhältnis: Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls. 9. Schutz vor privaten Beeinträchtigungen in Artikel 4, 5 und 6 EMRK. a) Artikel 4. b) Artikel 5. c) Artikel. 10. Fazit. II. Besondere Fragen des verfahrensrechtlichen Aspekts der Schutzpflichten. 1. Verallgemeinerung des verfahrensrechtlichen Schutzes gegen Eingriffe Dritter?. 2. Horizontale Wirkung des Artikel 13 EMRK?. 3. Fazit. III. Untersuchungspflichten als Aspekt der horizontalen positiven Verpflichtung. 1. Untersuchungspflicht als Teil der negativen und der positiven Verpflichtungen. 2. Umfang der Untersuchungspflicht. 3. Untersuchungspflicht und effektives Strafsystem. IV.Der Staat als Adressat der Schutzpflichten. 1. Abgrenzung von negativen und positiven Verpflichtungen im Rahmen der horizontalen Dimension. a) Ansätze der Rechtsprechung. b) Zurechnung privaten Handelns oder eigene positive Verpflichtungen des Staates. c) Bewertung. 2. Die Pflichten der einzelnen Gewalten. V. Zusammenfassung. Zweites Kapitel: Die soziale Dimension der positiven Verpflichtungen. I. Die Pflicht zur Ausgestaltung der Konventionsrechte durch staatliche Gesetze. 1. Rechte, die einer Ausgestaltung durch den Gesetzgeber immer bedürfen. 2. Die Pflicht zur Ausgestaltung des Rechts auf Familienleben- und Privatleben in Art. 8 EMRK. a) Anerkennung eines Familienlebens bei nichtehelichen Kindern. b) Der Schutz des Privatlebens. 3. Erweiterung der Pflicht auf gesetzliche Ausgestaltung auf andere Rechte?. 4. Formelle Ausgestaltung und materielle Vorgabe. II. Positive Verpflichtungen als soziale Mindeststandards. 1. Das Airey-Urteil und die Ablehnung einer Trennung von bürgerlichen und politischen Rechten einerseits und wirtschaftlichen und sozialen Rechten andererseits. 2. Das Recht auf Bildung als Recht auf Teilhabe und Recht auf einen Mindeststandard (Art. 2 1. Zusatzprotokoll). 3. Der Schutz vor unmenschlicher und erniedrigender Behandlung als Ausdruck der Menschenwürde und sozialer Mindeststandard (Artikel 3 EMRK). a) Soziale Not. b) Krankheit. c) Artikel 3 als Pflicht zum Schutz der Menschenwürde. d) Verfahrensrechte gegen die Sorgfaltspflichtverletzung des Staates. 4. Sozialer Schutz des Privat- und Familienlebens (Artikel 8 EMRK)?. a) Schutz der Gesundheit. b) Familiennachzug/Aufenthaltsrecht für "Kinder der zweiten Generation"? . c) Recht auf Wohnung?. d) Das Privatleben von behinderten Personen. e) Positive Verpflichtung zum Schutz von Minderheiten?. f) Recht auf eine saubere Umwelt?. g) Die potentielle Reichweite des Schutzbereichs des Art. 8 und die sozialen Verpflichtungen. 5. Schutz des menschenwürdigen Lebens in Artikel 2 EMRK?. 6. Teilhabe an den Möglichkeiten zur Meinungsäußerung (Artikel 10 EMRK). 7. Kein Recht auf Sozialhilfe (Artikel 1 des 1. Zusatzprotokolls). 8. Leistungsansprüche von Strafgefangenen. 9. Rechte auf positive Diskriminierung (Artikel 14 EMRK)?. 10. Einwände gegen soziale Mindeststandards. 11. Fazit. III. Auskunftspflichten. 1. Informationspflicht bei staatlichem Eingriff. 2. Informationspflicht im sozialen Bereich. a) Einsicht in persönliche Akten. b) Umweltinformation. 3. Offene Fragen im Bereich des Zugangs zu Information. 4. Fazit. IV. Untersuchungspflichten im sozialen Bereich. V. Abgrenzung von negativen und positiven Verpflichtungen im Rahmen der sozialen Dimension. 1. Problematik von Tun und Unterlassen. 2. Mögliche Lösungsansätze. 3. Bewertung. 4. Beispiele aus der Rechtsprechung. VI. Zusammenfassung. Drittes Kapitel: Positive Verpflichtungen und Grundrechtsverständnisse. I. Überblick über die Begründungsansätze des Gerichtshofs. 1. Begründungsansätze in der frühen Praxis. 2. Spätere Praxis. II. Theoretische Ansätze für die positiven Verpflichtungen. 1. Positive Verpfl ichtungen als Ausdruck einer objektiven Werteordnung?. a) Objektive Dimension in der Rechtsprechung. b) Objektive Dimension und positive Verpflichtungen?. 2. Positive Verpflichtungen und institutionelle Grundrechtstheorie. a) Institutionelles Grundrechtsverständnis in der Rechtsprechung. b) Institutionelles Grundrechtsverständnis und positive Verpflichtungen?. 3. Liberales, soziales und multidimensionales Grundrechtsverständnis. a) Die Verknüpfung von staatlichem und gesellschaftlichem Wirkungskreis. aa) Die Trennung von staatlicher und gesellschaftlicher Sphäre zum Schutz des Individuums. bb) Jüngere Kritik an der Gegenüberstellung von Staat und Gesellschaft. cc) Verzweigung der Ebenen. b) Die Verflechtung von horizontalem und sozialem Aspekt der Grundrechte. aa) Industrialisierung und soziale Forderungen. bb) Soziales Sicherheitsverständnis. c) Multidimensionales und pluralistisches Grundrechtsverständnis. 4. Positive Verpflichtungen in der EMRK als Ausdruck eines liberalen, sozialen und multidimensionalen Grundrechtsverständnisses. a) Liberales Grundrechtsverständnis in der EMRK. b) Soziales Grundrechtsverständnis. c) Positive Verpflichtungen als Ausdruck der Verflechtung der Grundrechtsdimensionen und der Multidimensionalität der Schutzrichtungen. aa) Vervielfältigung der Schutzrichtungen der Konventionsrechte. bb) Vielfalt und prozessuale Ausgestaltung der Konventionsrechte. III. Zusammenfassung. Viertes Kapitel: Positive Verpflichtungen und Auslegungsgrundsätze der EMRK:. I. Effektivitätsgrundsatz und Evolutive Auslegung. 1. Das Prinzip der effektiven Auslegung. 2. Das Prinzip der evolutiven Auslegung. II. Historische Auslegung. III. Wortlaut. 1. Der Wortlaut des Art. 1 EMRK. 2. Schutzpflichten. 3. Soziale Rechte. 4. Rechte, aus denen sich wegen des Wortlauts keine positiven Verpflichtungen ergeben können. 5. Verhältnis von Wortlaut und Effektivitätsgrundsatz. IV Systematische Auslegung. V Rechtsvergleichung. 1. Die Figur des gemeinsamen europäischen Standards. 2. Schutzpflichten. 3. Rechte auf gesetzliche Ausgestaltung. 4. Soziale Rechte. 5. Schlußfolgerungen. VI. Vergleich mit anderen Menschenrechtsabkommen. 1. Europäische Sozialcharta. 2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte. 3. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention. 4. Schlußfolgerungen. VII. Zusammenfassung. Fünftes Kapitel: Reichweite der positiven Verpflichtungen. I. Positive Verpflichtungen als Sorgfaltspflichten. 1. Ergebnis-, Verhaltens- oder Präventionspflichten?. 2. Völkerrechtliche due diligence-Pflichten. II. Staatliche Garantenstellung?. 1. Garantenstellung als Eingrenzungsmaßstab für die staatliche Verantwortlichkeit. 2. Die Steuerungsmöglichkeiten der Verwaltung als Eingrenzungskriterium. a) Grundsatz der Konkretisierbarkeit der Grundrechtsbeeinträchtigung. b) Konkretisierung des Risikos bei konkreten präventiven Maßnahmen. c) Staatliche Unterstützung einer privaten Verletzung. d) Garantenstellung aufgrund staatlicher Ingerenz. e) Fazit. 3. Steuerungsmöglichkeiten des Gesetzgebers als Eingrenzungskriterium?. a) Staatliche Regelung als Eingrenzungskriterium?. b) Staatliche Aufgaben als Eingrenzungskriterium?. III. Stufen der positiven Verpflichtungen. 1. Abwägungsregeln für die Reichweite der positiven Verpflichtungen: der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 2. Abstufungen der positiven Verpflichtungen, insbesondere der legislativen Pflichten. a) Ausweichmöglichkeiten, verfahrensrechtliche Pflichten. aa) Rahmen für nebeneinander bestehende Grundrechtsausübungen. bb) Ausweichmöglichkeit bei ungleichen Machtkonstellationen und Abhängigkeitsverhältnissen. cc) Ausweichmöglichkeit vor Situationen sozialer Not. dd) "Kinder und andere schutzlose ("vulnerable")Personen" . b) Verbot und sozialer Mindeststandard. aa) Verbot einer privaten Grundrechtsbeeinträchtigung . bb) Sozialer Minimalstandard. cc) Verbot/Schutz vor sogenannter Selbstgefährdung?. c) Strafsanktion . 3. Allgemeine Förderungsmaßnahmen? . 4. Ergänzende Pflichten der Verwaltung und der Gerichte. IV. Zusammenfassung. Sechstes Kapitel: Zur Prüfungsstruktur von negativen und positiven Verpflichtungen. I. Annäherung der Prüfungsstrukturen in der Rechtsprechung. II. Spiegelverkehrte Prüfungsstrukturen der negativen und der positiven Verpflichtungen? . 1. Schutzbereich. 2. Beeinträchtigung. 3. Einschränkungsziele? . 4. Gesetzesvorbehalt?. 5. Verhältnismäßigkeit. 6. Ergebnis. III. Der Beurteilungsspielraum des Staates bei negativen und positiven Verpflichtungen. 1. Beurteilungsspielräum bei negativen Verpflichtungen. 2. Beurteilungsspielräum bei den positiven Verpflichtungen. a) Entwicklung der Prüfung in der Rechtsprechung. aa) Annäherung der Prüfungen durch den "fairbalance"-Test. bb) Widersprüche bei der Beurteilung gleichgelagerter Fälle. cc) Ausdrückliche Annahme eines weiten Spielraums. dd) Keine ausdrückliche Annahme eines weiten Spielraums. b) Bewertung. IV. Zusammenfassung. Schlußbemerkungen. Summary. Literaturverzeichnis. Sachregister. END INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR; ESC; |
|
34. | Lokrantz Bernitz, Hedvig : Medborgarskapet i Sverige och Europa, 2004 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph Medborgarskapet i Sverige och Europa : räckvidd och rättigheter / Lokrantz Bernitz, Hedvig, 621 p.. - Uppsala : Iustus, 2004. ISBN 91-7678-565-3 LANGUAGE: SWE ABSTRACT: INNEHÅLL:. 1. Inledning. 2. Begrepp och definitioner. 3. Medborgarskapets utveckling och grundlag. 4. Förvärv och förlust av medborgarskap i svensk rätt. 5. Förvärv och förlust av unionsmedborgarskap. 6. Det nationella medborgarskapets internationellrättsliga karaktär. 7. Unionsmedboragrskapets rättsliga karaktär. 8. Dubbelt medborgarskap. 9. Medborgarens och unionsmedborgarens rösträtt och valbarhet. 10. Rätten till rörelsefrihet - huvudlinjerna. 11. Passtvång och passfrihet. 12. Rätten till fri inresa i det egna landet och i övriga EU. 13. Rätten till fri utresa ur det egna landet och ur övriga EU. 14. Rätten att röra sig fritt i det egna landet och i övriga EU. 15. Rätten att ge diplomatiskt skydd till egna medborgare och till unionsmedborgare. 16. Tankar om unionsmedborgarskapets framtida utveckling : särskilt om domicil som ny urvalsgrund. 17. Sammanfattning och slutsatser. 18. Nationality and citizenship in Sweden and the European Union. INDEX WORDS:
GEOGRAPHICAL TERMS: Sweden / Finland / Norway / Denmark |
|
35. | Pedersen, Morten Peschardt : Territorial jurisdiction in article 1 of the European convention on human rights, 2004 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: part of a serial Territorial jurisdiction in article 1 of the European convention on human rights / Pedersen, Morten Peschardt REFERENCE TO GENERIC UNIT (Periodica): Nordic journal of international law : vol. 73; no. 3., p. 279-305. - Leiden : Martinus Nijhoff publ., 2004. - ISSN 0902-7351 LANGUAGE: ENG INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR-1; Vienna convention on the law of treaties; ICCPR-31;
URL http://miranda.ingentaselect.com/vl=667763/cl=39/nw=1/fm=pagepdf/rpsv/cw/mnp/09027351/v73n3/s1/p279 |
|
36. | Taylor, Paul M. : Freedom of religion, 2005 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph Freedom of religion : UN and European human rights law and practice / Taylor, Paul M., xxix, 405 p.. - New York : Cambridge U. P., 2005. ISBN 0-521-67246-5 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: Contents:. 1. Introduction. 2. Freedom of religious choice. 3. The scope of the forum internum beyond religious choice. 4. The right to manifest religious belief and applicable limitations. 5. Conclusion. INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR, UDHR, Convention on equal remuneration for men and women workers for work of equal value, CERD, ICCPR, ICESCR, CEDAW, Declaration on the elimination of all forms of intolerance and of discrimination based on religion or belief, European framework convention for the protection of national minorities
URL http://www.cambridge.org/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521672465 |
|
37. | Tams, Christian J. : Enforcing obligations erga omnes in international law, 2005 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph series Enforcing obligations erga omnes in international law / Tams, Christian J. - ( Cambridge studies in international and comparative law ; vol. 43), xxxi, 359 p.. - Cambridge : Cambridge university press, 2005. ISBN 0-521-85667-1 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: Contents:. Part I. Background to the Erga Omnes Concept:. 1. Clarifications. 2. Traditional approaches to standing. Part II. Legal issues raised by the Erga Omnes Concept. 3. Distinguishing types of Erga Omnes effects. 4. Identifying obligations Erga Omnes. 5. Standing to Institute ICJ Proceedings. 6. Standing to take countermeasures. 7. Erga Omnes enforcement rights and competing enforcement mechanisms. INDEX WORDS:
GEOGRAPHICAL TERMS: East Timor, Nicaragua, Namibia, Uganda, Liberia, Poland, Soviet Union, South Africa, Iraq, Yugoslavia, Zimbabwe, Iran
URL http://www.cambridge.org/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521856671 |
|
38. | Flory, Maurice (ed.) : Terrorism and international law, 1997 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph Terrorism and international law / Flory, Maurice (ed.) ; Higgins, Rosalyn, xiii, 382 p.. - London : Routledge, 1997. ISBN 0-415-11606-6 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: Contents:. 1. The economic analysis of terrorism, Jacques Bourrinet. 2. The general international law of terrorism, Rosalyn Higgins. 3. International law: an instrument to combat terrorism, Maurice Flory. 4. International cooperation against terrorism and the development of international law principles of jurisdiction, David Freestone. 5. Legal aspects of terrorism at sea, Glen Plant. 6. Cooperation between member states of the European Community in the fight against terrorism, Claude Gueydan. 7. Managing terrorism the British way, David Schiff. 8. France's responses to terrorism, Jacques Borricand. 9. Terrorism and extradition: a British perspective, Leonard Leigh. 10. Terrorism and extradition: a French perspective, Henri Labayle. 11. International action against State terrorism, Yves Daudet. 12. The jurisprudence of the European Commission and Court of Human Rights with regard to terrorism, Patrice Jean. 13. The rights of victims and liability of the State, Thierry S. Renoux and André Roux. SERIES CEASED: 13125 INDEX WORDS:
GEOGRAPHICAL TERMS: France, Britain NOTE (GENERAL): Tokyo convention on offences and certain other acts committed on board aircraft, Hague convention for the suppression of unlawful seizure of aircraft, Montreal convention for the suppression of unlawful acts against the safety of civil aviation, International convention against the taking of hostages, Convention on the prevention and punishment of crimes against internationally protected persons, including diplomatic agents, European convention on the suppression of terrorism, European convention on extradition |
|
39. | Boyle, Kevin : Freedom of expression, 2008 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: part of a serial Freedom of expression : retrospect and prospect : the Torkel Opsahl memorial lecture 2007 / Boyle, Kevin REFERENCE TO GENERIC UNIT (Periodica): Nordisk tidsskrift for menneskerettigheter = Nordic journal of human rights : vol. 26; no. 2., p. 163-181. - Oslo : Universitetsförlaget, 2008. - ISSN 1503-6480 LANGUAGE: ENG INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): UDHR; ICCPR |
|
40. | Keller, Helen : Friendly settlements before the European Court of Human Rights, 2010 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph Friendly settlements before the European Court of Human Rights : theory and practice / Keller, Helen ; Forowicz, Magdalena ; Engi, Loernz, xxxvii, 312 p.. - Oxford : Oxford U. P., 2010. ISBN 978-0-19-960097-7 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: CONTENTS:. 1: Introduction. 2: Legal Framework and Practice. 3: Beyond Doctrine - The Strasbourg Realities. 4: Philosophical Background. 5: Analysis of the Court's Practice in Selected Areas. 6: The Future of Friendly Settlements. INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR; ECHRP-11; ECHRP-14;
URL http://ukcatalogue.oup.com/product/9780199600977.do?keyword=keller%2C+helen&sortby=bestMatches |
|
41. | de Morree, Paulien : Rights and wrongs under the ECHR, 2016 |
BIBLIOGRAPHIC LEVEL: monograph Rights and wrongs under the ECHR : the prohibition of abuse of rights in Article 17 of the European Convention on Human Rights / de Morree, Paulien, 301 p. - Cambridge : Intersentia, 2016. ISBN 978-1-78068-418-5 LANGUAGE: ENG ABSTRACT: CONTENTS:. 1. Introduction. 2. The creation of the European Convention on Human Rights. 3. The Strasbourg case law on Article 17 ECHR. 4. The interpretation of Article 17 in legal doctrine. 5. Other abuse clauses in human rights law. 6. The concept of abuse of rights. 7. The concept of militant democracy. 8. The German 'Wehrhafte Demokratie'. 9. Militant democracy in the context of the ECHR. 10. Conclusions. INDEX WORDS:
NOTE (GENERAL): ECHR |